Aiwanger legt Grundstein für neues Gaskraftwerk Irsching 6 | SOLARIFY

2022-03-19 07:40:01 By : Mr. Stanley Huang

Veröffentlicht am 5. August 20215. August 2021 Autor gh

„Erstes Großkraftwerk allein für Netzstabilisierung“

Der bayerische Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat am 28.07.2021 offiziell den Grundstein für das neue Gaskraftwerk Irsching 6 bei Ingolstadt gelegt. Das Kraftwerk mit 300 Megawatt Leistung wird von Uniper gebaut und später auch betrieben werden. Es wird ausschließlich als Sicherheitspuffer für die Stromversorgung dienen. Damit wird die Anlage nicht dem Markt zur Verfügung stehen, sondern nur in Notsituationen kurzfristig einspringen, wenn die Systemsicherheit gefährdet ist. Uniper erhielt Ende 2018 den Zuschlag für Bau und Betrieb. Die Inbetriebnahme von Block 6 ist für Oktober 2022 geplant.

Uniper-Gaskraftwerk Irsching Mai 2020 – Foto © Ma. Gr. 1234 – Eig. Werk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org

Als erster Übertragungsnetzbetreiber hatte TenneT Anfang 2019 Uniper im Rahmen der Ausschreibung für „besondere netztechnische Betriebsmittel“ den Zuschlag für den Neubau erteilt. Uniper wird die Anlage errichten und später auch betreiben. Da ausschließlich Neubauten als „besondere netztechnische Betriebsmittel“ gesetzlich vorgesehen sind, konnten die in Irsching bereits vorhandenen Gaskraftwerke von Uniper, Irsching 4 bzw. Irsching 5, an dem neben Uniper auch N-Ergie Mainova und Entega beteiligt sind, für die Ausschreibung nicht berücksichtigt werden.

Aiwanger: „Mit dem Abschalten der Kernkraftwerke haben wir neue Herausforderungen zu meistern, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dazu brauchen wir Irsching 6. Der neue Block ist unsere Versicherung gegen Stromausfälle. Von der Flexibilität der Gasturbinenanlage profitieren Wirtschaft und private Haushalte gleichermaßen. Ich bin sehr froh über die Inbetriebnahme im Herbst 2022 und wünsche allen Beteiligten viel Erfolg im weiteren Bauprozess.“

TenneT-CEO Tim Meyerjürgens: „Der Netzausbau ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende in Bayern und Deutschland. Daran arbeiten wir mit Hochdruck. Bis das Energiewendenetz fertig gestellt ist, müssen wir die Herausforderungen durch das Abschalten von Kern- und Kohlekraftwerken und die schwankende Einspeisung von immer mehr erneuerbarem Strom meistern. Dabei hilft uns Irsching 6 als Sicherheitspuffer für die Stromversorgung.“

Uniper-COO, David Bryson: „Mit diesem Kraftwerk betritt Deutschland Neuland. Es ist das erste Großkraftwerk, das allein für die Stabilisierung des Netzes neu gebaut wird, ein „Airbag im Energiesystem“. Bisher wurden für diese Aufgabe nur Bestandskraftwerke in Anspruch genommen, nun also erstmals ein Neubau. Irsching 6 ist Zukunft. Hier wird ein modernes, höchst-flexibles Kraftwerk gebaut, das voll auf die Bedürfnisse des Netzbetreibers ausgerichtet ist. Mein Lob und Dank gilt der Projektleitung, aber auch den Genehmigungsbehörden, die den Prozess sehr konstruktiv begleitet und die Corona-bedingten Auswirkungen klein gehalten haben.“

Ende Mai ist die Gasturbine – das Herzstück des neuen Blocks – auf dem Kraftwerksgelände angekommen, kurz zuvor bereits der Generator und der Transformator. Als nächster Schritt wird die Montage dieser Komponenten erfolgen. Das Kraftwerk Irsching liegt nahe der Stadt Vohburg an der Donau im Ortsteil Irsching. Die erdgasbefeuerte Anlage besteht aus insgesamt fünf – bald sechs – voneinander unabhängigen Blöcken, von denen die zwei ältesten Blöcke Irsching 1 und 2 bereits stillgelegt sind. Die modernen und hocheffizienten Gas-und-Dampf-Anlagen Irsching 4 und 5 sind im letzten Herbst in den Strommarkt zurückgekehrt.

Kategorien Energiepolitik, News, Verbraucher, Wirtschaft Schlagworte Gaskraftwerk

Soziale Härten vermeiden Steigende Kosten sind unvermeidbar, wenn wir uns aus der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas lösen wollen. Eine MCC-(Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change)-Studie zeigt, wie wir dabei soziale Härten vermeiden können. Der Anstieg der Energiepreise im Zuge des Ukraine-Kriegs droht viele Haushalte in Deutschland zu überfordern. Allerdings kann der Staat wirksam gegensteuern – und dabei von Erkenntnissen aus der Forschung zu Klimapolitik profitieren, wo es ja ebenfalls um höhere Energiepreise und Ausbalancieren der Folgen geht.

Mit Effizienz und Erneuerbaren aus der fossilen Energiekrise Eine ambitionierte Wärmewende und der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien ermöglichen es Deutschland, bis 2027 seinen Gasbedarf insgesamt um rund ein Fünftel zu reduzieren. Bei einem akuten Versorgungsausfall russischer Gasimporte können die nötigen Einsparungen mit erheblichen Anstrengungen, etwa beim Brennstoffwechsel und der Energieeffizienz, nahezu erreicht werde. Das zeigen am 17.03.2022 unter dem Titel „Energiesicherheit und Klimaschutz vereinen – Maßnahmen für den Weg aus der fossilen Energiekrise“ veröffentlichte aktuelle Berechnungen von Agora Energiewende in Zusammenarbeit mit Prognos und dem Wuppertal Institut.

Produktion von Lithiumhydroxid nachhaltiger gestalten Die deutsch-kanadische Firma Rock Tech Lithium hat mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und dem Anbieter für die Nachverfolgung von Lieferketten Circulor eine Zusammenarbeit vereinbart. Die deutsch-kanadische Firma, die ab 2024 Lithiumhydroxid an Hersteller von Batterien für Elektroautos liefern will, veröffentlichte zuletzt Baupläne für die erste europäische Lithiumfabrik (Konverter) in Brandenburg. Diese soll nun auch die erste Fabrik der Branche werden, die CO2-Neutralität und einen geschlossenen Materialkreislauf sowohl für Lithium als auch für wertvolle Nebenprodukte anstrebt. (Foto: An der Luft infolge Nitridbildung angelaufenes Lithiummetall – © Rrausch, 1974 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org)

Weltweit erstes Pilotprojekt schließt Probebetrieb ab Die weltweit erste Demonstrationsanlage zur Herstellung von 1.000 Tonnen Benzin pro Jahr aus CO2-Hydrierung im Zoucheng Industrial Park in der chinesischen Provinz Shandong hat am 04.03.2022 ihren Probebetrieb und die Technologiebewertung abgeschlossen. Das Projekt wurde gemeinsam vom Dalian Institute of Chemical Physics (DICP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) und der Zhuhai Futian Energy Technology Co., Ltd. entwickelt. Die Technologie zur Hydrierung von Kohlendioxid zu Benzin wurde in Nature Communications veröffentlicht.

Temperaturvariabilität mit subnationalen Wirtschaftsdaten für 1.537 Regionen weltweit über 40 Jahre beobachtet Tägliche Temperaturschwankungen. also kurzfristige Variabilität, hat einen erheblichen Einfluss auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum, so ein in Nature Climate Change veröffentlichter Artikel („Day-to-day temperature variability reduces economic growth“) von Maximilian Kotz et al. vom PIK-Potsdam. Erhöht sich diese Variabilität um 1° Celsius, wird das Wirtschaftswachstum im Durchschnitt um 5 Prozentpunkte reduziert. Besonders betroffen sind Volkswirtschaften in einkommensschwachen Regionen des globalen Südens, wo die saisonalen Temperaturunterschiede bis zu 3° C betragen können und Bauern und Kleinunternehmer noch keine Resilienz gegen Temperaturschwankungen kultiviert haben.

Elektrode aus kostengünstigen erdreichen Metallen mit Potenzial für Herstellung von grünem Kraftstoff Ein Metallschaum könnte die Grundlage für eine kostengünstige Methode zur Erzeugung kohlenstofffreier Kraftstoffe bilden. Forscher der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie (KAUST) in Thuwal bei Mekka haben eine kostengünstige Elektrode entwickelt, die Wassermoleküle spalten kann, wobei an der Anode Sauerstoff und an der Kathode Wasserstoff freigesetzt wird. Das Ergebnis wurde am 04.03.2022 in Cell Reports Physical Science veröffentlicht. (Grafik: Metallschaum als kostengünstige Methode zur Erzeugung kohlenstofffreier Brennstoffe – © KAUST

PV-Park mit Blühwiese statt Vermaisung Ein Photovoltaik-Kraftwerk mit Servicestation und Erlebnisgastronomie soll in Hallbergmoos entstehen. Der erzeugte Solarstrom soll direkt vor Ort vom Gewerbe verbraucht und zum Betanken der Elektrofahrzeuge genutzt werden. Eine Blühwiese, die den bisherigen Maisanbau ablöst, soll zudem für neues Leben auf dem Gebiet sorgen, schreibt Sandra Enkhardt am 11.03.2022 auf pv magazine. (Modell-Foto: Photovoltaik-Park Hallberg-Moos nach der Fertigstellung – © m. frdl. Genehmigung: Höflinger-Müller GmbH, Energieallianz Bayern)